Sicherheitsklassifizierung
Sicherheitsklasse ist nicht gleich Sicherheitsklasse. Sicheres Schuhwerk, vernünftige Arbeitshandschuhe oder ein schützender Helm- diese Dinge sind aus dem Alltag der Arbeitswelt nicht mehr weg zu denken.
Doch muss man zwischen den Sicherheitsklassifizierungen nach DIN-Norm ziemlich genau unterscheiden. Der eine Schuh ist wasserdicht wohingegen der nächste nur wasserabweisend ist. Mal verfügt der Schuh über einen Durchtrittschutz und das andere Modell nur über eine stärker profilierte Laufsohle. Dies sind alle Eigenschaften, welche Sicherheitsschuhe mit sich bringen.
Wir verschaffen Ihnen Durchblick und erklären, welche Sicherheitsklasse welche Anforderungen mit sich bringt.
Sicherheitsklasse SB
Die Staffelung der Sicherheitsklassen beginnt mit der Sicherheitsklasse SB.
Diese Schuhe bieten nur einen geringen Schutz in Form einer Zehenschutzkappe, welche bis zu 200 Joule standhält, sowie einer Rutschhemmenden Sohle, welche beständig gegen mineralische Öle, Benzin sowie Kohlenwasserstoffe ist.
Sicherheitsklasse S1
Wie auch die Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklassifizierung SB, bietet die Sicherheitsklasse S1 eine Zehenschutzkappe, sowie eine rutschhemmende Sohle. Um das Ausrutschen auf nassen oder öligen Oberflächen zu vermeiden ist die Sohle ebenfalls gegen Öle und Kohlenwasserstoffe beständig. Ein weiterer Unterschied ist, dass der S1 Schuh über eine geschlossene Ferse verfügt und somit noch ein höheren Tragekomfort bietet.
Sicherheitsklasse S1P
Die Sicherheitsnorm S1P unterscheidet sich von der Sicherheitsklasse S1, dass Sie zusätzlich über einen Durchtrittschutz verfügt. Dieser soll Stand gegen Nägel, Schrauben, Drähte etc. bieten. Das "P" steht in diesem Zusammenhang für "Penetration". Der Trittschutz besteht entweder aus einer Stahl- oder aus einer Textilschicht, welche zwischen der Brandsohle eingearbeitet wird. Der Trittschutz aus Stahl hat dem Pendant aus Textil gegenüber den Vorteil, dass der Penetrationsschutz noch ein wenig höher ist.
Sicherheitsklasse S2
Die Sicherheitsanforderungen der Sicherheitsklasse S2 sind an sich identisch mit der Sicherheitsklasse S1. Der Grundlegende Unterschied ist der, dass die Schuhe der Klasse S2 von nun an in der Regel mit einem Obermaterial aus Leder ausgestattet sind und sich einem Test unterziehen müssen, in welchem Sie 30 Minuten lang mit Spritzwasser besprüht werden und durch eine Pfützen-Simulation gelaufen werden. Das Material darf von nun an nicht mehr als 30% seines Volumens an Wasser aufnehmen.
Sicherheitsklasse S3
Die Sicherheitsklasse S3 ist der Sicherheitsklasse S2 sehr ähnlich. Die Details weiten sich nur demhingehend aus, indem der "Spritzwassertest" auf 60 Minuten erweitert wird und ein Trittschutz im Schuh verbaut ist. Sicherheitsschuhe der Klassifizierung S3 sind am weitesten verbreitet. Wichtig ist, zu unterscheiden, dass die Schuhe nicht wasserdicht, sondern nur wasserabweisend sind.
Sicherheitsklasse S4
Die Sicherheitsklasse S4 ist an sich identisch mit den Sicherheitsklassen S2 und S3. der grundlegende Unterschied liegt darin, dass der Schuh vollumfänglich geschlossen und Wasserdicht sein muss. Dies hat zur Folge, dass Sicherheitsschuhe dieser Anforderung in der Regel Gummistiefel sind.
Sicherheitsklasse S5
Schuhe der Klassifizierung S5 unterscheiden sich von denen der Klassifizierung S4 nur dadurch, dass Diese zusätzlich über einen Durchtrittschutz verfügen. Wie auch bei der Klasse S4 sind dies in der Regel Gummistiefel, da diese Schuhe vollumfänglich geschlossen und wasserdicht sein müssen.
Sicherheitsnorm | Anforderungen | Details | Einsatzbereiche | Beispiele von Einsatzbereichen |
SB | Die Staffelung der Sicherheitsklassen beginnt mit der Sicherheitsklasse SB. Diese Schuhe bieten nur einen geringen Schutz in Form einer Zehenschutzkappe, welche bis zu 200 Joule standhält, sowie einer Rutschhemmenden Sohle, welche beständig gegen mineralische Öle, sowie Kohlenwasserstoffe ist. |
- Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle |
Der Einsatzbereich sollte eher trocken sein und ein geringes Verletzungsrisiko mit sich bringen. | Industrieküchen, Labore, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser etc. |
S1 | Wie auch die Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklassifizierung SB, bietet die Sicherheitsklasse S1 eine Zehenschutzkappe, sowie eine rutschhemmende Sohle. Um das Ausrutschen auf nassen oder öligen Oberflächen zu vermeiden ist die Sohle ebenfalls gegen Öle und Kohlenwasserstoffe beständig. Ein weiterer Unterschied ist, dass der S1 Schuh über eine geschlossene Ferse verfügt und somit noch ein höheren Tragekomfort bietet. | - Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle + Geschlossene Ferse zur Energieaufnahme |
Der Einsatzbereich der S1 Sicherheitsschuhe sollte im Innenbereich liegen. | Maler, Trockenbauer, Maschinenbau, Elektriker, etc. |
S1P | Die Sicherheitsnorm S1P unterscheidet sich von der Sicherheitsklasse S1, dass Sie zusätzlich über einen Durchtrittschutz verfügt. Dieser soll Stand gegen Nägel, Schrauben, Drähte etc. bieten. Das "P" steht in diesem Zusammenhang für "Penetration". Der Trittschutz besteht entweder aus einer Stahl- oder aus einer Textilschicht, welche zwischen der Brandsohle eingearbeitet wird. Der Trittschutz aus Stahl hat dem Pendant aus Textil gegenüber den Vorteil, dass der Penetrationsschutz noch ein wenig höher ist. | - Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle - Geschlossene Ferse zur Energieaufnahme + Trittschutz |
Der Einsatzbereich der S1 Sicherheitsschuhe sollte im Innenbereich liegen. | Maler, Trockenbauer, Maschinenbau, Elektriker, etc. |
S2 | Die Sicherheitsanforderungen der Sicherheitsklasse S2 sind an sich identisch mit der Sicherheitsklasse S1. Der Grundlegende Unterschied ist der, dass die Schuhe der Klasse S2 von nun an in der Regel mit einem Obermaterial aus Leder ausgestattet sind und sich einem Test unterziehen müssen, in welchem Sie 30 Minuten lang mit Spritzwasser besprüht werden und durch eine Pfützen-Simulation gelaufen werden. Das Material darf von nun an nicht mehr als 30% seines Volumens an Wasser aufnehmen. | - Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle - Geschlossene Ferse zur Energieaufnahme + Wasserabweisend (bis zu 30 Minuten) |
Im Einsatzbereich der S2 Sicherheitsschuhe ist man einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das Umfeld kann unter Umständen nass/feucht und draußen sein. | Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Verkehr, Gartenbau, Logistik etc. |
S3 | Die Sicherheitsklasse S3 ist der Sicherheitsklasse S2 sehr ähnlich. Die Details weiten sich nur demhingehend aus, indem der "Spritzwassertest" auf 60 Minuten erweitert wird und ein Trittschutz im Schuh verbaut ist. Sicherheitsschuhe der Klassifizierung S3 sind am weitesten verbreitet. Wichtig ist, zu unterscheiden, dass die Schuhe nicht wasserdicht, sondern nur wasserabweisend sind. | - Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle - Geschlossene Ferse zur Energieaufnahme + Wasserabweisend (bis zu 60 Minuten) + Trittschutz |
Der Einsatzbereich für Sicherheitsschuhe der Klasse liegt aufgrund der wasserabweisenden Oberfläche vermehrt im Außenbereich. Das Umfeld kann feucht/nass sein. | Baugewerbe, Gartenbau, Landschaftsbau, Straßenbau etc. |
S4 | Die Sicherheitsklasse S4 ist an sich identisch mit den Sicherheitsklassen S2 und S3. der grundlegende Unterschied liegt darin, dass der Schuh vollumfänglich geschlossen und Wasserdicht sein muss. Dies hat zur Folge, dass Sicherheitsschuhe dieser Anforderung in der Regel Gummistiefel sind. | - Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle + Umfänglich geschlossener Schuh + Wasserdicht |
Diese Schuhe werden dort eingesetzt, wo es durchgehend nass ist und Wassereintritt vermieden werden muss. | Industrie, Baustellen etc. |
S5 | Schuhe der Klassifizierung S5 unterscheiden sich von denen der Klassifizierung S4 nur dadurch, dass Diese zusätzlich über einen Durchtrittschutz verfügen. Wie auch bei der Klasse S4 sind dies in der Regel Gummistiefel, da diese Schuhe vollumfänglich geschlossen und wasserdicht sein müssen. | - Zehenschutzkappe - Rutschhemmende Sohle - Umfänglich geschlossener Schuh - Wasserdicht + Trittschutz |
Diese Schuhe werden dort eingesetzt, wo es durchgehend nass ist und Wassereintritt vermieden werden muss. | Industrie, Baustellen etc. |
Sicherheitsklasen nach BGR 191 (DIN EN ISO20345) | ||||||||
Abkürzung | Anforderung | SB | S1 | S1P | S2 | S3 | S4 | S5 |
Stahlkappe bis 200 Joule | X | X | X | X | X | X | X | |
A | Antistatisch | X | X | X | X | X | X | |
E | Energieaufnahme Fersenbereich | X | X | X | X | X | X | |
FO | Öl- und Benzinresistent | X | X | X | X | X | X | |
G | Geschlossener Fersenbereich | X | X | X | X | X | X | |
WRU | Wasserdurchtritt und Aufnahme | X | X | |||||
WR | Wasserfest | X | X | |||||
P | Durchtrittsicher | X | X | X | ||||
Profilierte Laufsohle (2,5 mm Profil) | X | X |